Weiterbildung

Berufsausbildung + Weiterbildung
Eine Berufsausbildung, gleich welcher Art, ist ein wichtiger aber nur ein erster Schritt zum beruflichen Erfolg. Welche individuellen Chancen sich nach der Ausbildung ergeben, wird zunehmend durch die persönliche Bereitschaft zur Weiterbildung bestimmt.

Veränderungen in der Arbeitswelt und damit auch in den Aufgaben und Anforderungen der Berufe vollziehen sich in einem immer höheren Tempo.

Fachliche Qualifikationen, die in der Ausbildung erworben wurden, reichen für ein ganzes Berufsleben nicht mehr aus. Sie veralten schnell, wenn sie der technischen Entwicklung nicht folgen oder dem wirtschaftlichen Wandel nicht angepasst werden.

Weiterbildung ist jedoch nicht nur eine Notwendigkeit, um berufliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch eine Chance, sich für anspruchsvollere Aufgaben und höherwertige Positionen zu qualifizieren oder den Start in die Selbständigkeit zu wagen.

Möchten Sie sich erst einmal einen Überblick über Aufstiegs-, Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in einem Berufsbereich verschaffen, finden Sie diese Informationen in der berufskundlichen Datenbank

unter dem Stichwort „Information zu Bildung und Beruf“.

Wollen Sie wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten für einen bestimmten Beruf angeboten werden, dann finden Sie die Angaben ebenfalls in dieser Datenbank unter -> Tätigkeit -> Weiterbildung.

Neben den Angeboten, die sich auf einen bestimmten Beruf beziehen, enthält die „Datenbank für Aus- und Weiterbildung“

auch Angaben über eine Vielzahl von Bildungsangeboten berufsübergreifender Art.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Broschüre „durchstarten – Weiter durch Bildung“, die Sie entweder im Berufsinformationszentrum oder unter
www.ba-bestellservice.de anfordern können oder auf den Internetseiten des „Deutschen Bildungsservers“ und des „Bundesinstitutes für Berufsbildung“

… und die Finanzierung?

Nicht nur für Schülerinnen und Schüler oder Studierende besteht die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung durch den Staat zu erhalten, sondern auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die einen beruflichen Fortbildungsabschluss erwerben möchten. Ausführliche Informationen zum sogenannten „Meister-BAföG“ nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungs-gesetzt finden Sie im Internet unter
www.meister-bafoeg.info

Für besonders begabte Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung, die jünger als 25 Jahre sind, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu erhalten. Stipendiengeber ist die „Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung“. Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter
www.begabtenfoerderung.de

Auch durch die Agentur für Arbeit ist die finanzielle Förderung einer beruflichen Weiterbildung möglich, sofern damit die Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden können. Ob und in welcher Höhe Ihnen die Agentur für Arbeit gegebenenfalls helfen kann, können Sie dem „Merkblatt 6 – Förderung der beruflichen Weiterbildung“ entnehmen, dass Sie entweder in Ihrer Agentur erhalten oder unter www.ba-bestellservice.de anfordern können. Weitere Informationen dazu können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.