Berufsvorbereitung

Es ist nicht immer leicht, einen Ausbildungsplatz zu finden

Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein.
Manchmal fehlt ein Schulabschluss, manchmal reichen die Zeugnisnoten nicht aus und manchmal ist es einfach so, dass die Anforderungen einer Ausbildung oder einer Arbeitsstelle (noch) nicht erfüllt werden können.
Für Jugendliche, die für ihren Übergang in eine Ausbildung oder Berufstätigkeit besondere Unterstützung benötigen, bieten die beruflichen Schulen spezielle Vorbereitungsjahre an.
Die wichtigsten dieser Angebote heißen

in Wuppertal

Berufsvorbereitungsjahr, Ausbildungsvorbereitendes Jahr

Neben diesen schulischen Angeboten gibt es auch „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“ der Agenturen für Arbeit, die helfen sollen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Ob die Teilnahme an einer solchen „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ sinnvoll und möglich ist und welches Qualifizierungsangebot in Frage kommen könnte, sollte rechtzeitig mit einer Beraterin oder einem Berater der örtlichen Agentur für Arbeit geklärt werden.
Noch relativ neu und wenig bekannt ist ein Angebot des „Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs“ mit der Bezeichnung

Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ).
Die Einstiegsqualifizierung ist ein betriebliches Praktikum, das zwischen 6 und 12 Monaten dauert, sozialversicherungspflichtig ist und für das eine (Ausbildungs-) Vergütung bis zu einer Höhe von 192 € gezahlt wird. Den Teilnehmern an diesem Praktikum werden durch den Betrieb nicht nur erste Kenntnisse in einem anerkannten Ausbildungsberuf und Einblicke in den Arbeitsalltag vermittelt, sondern sie haben auch die Möglichkeit zu zeigen, dass sie für eine Berufsausbildung oder für ein Beschäftigungsverhältnis infrage kommen.
Angeboten wird das Praktikum solchen Jugendlichen, die zwar für eine Ausbildung geeignet erscheinen (und bei einer Agentur für Arbeit ausbildungssuchend gemeldet sind) aber aufgrund schlechter oder fehlender Schulabschlüsse keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
Weitere Informationen über dieses Angebot erhalten Sie durch die Berufsberatung der örtlichen Agentur für Arbeit.