Wir hatten in diesem Jahr – wie in den Jahren zuvor – in den neunten Klassen wieder Besuch von Remo Radtke vom Sparkassenschulservice.
Es gab zwei Vorträge in der Mensa zu Themen aus dem Wirtschaftslehreunterricht wie „Geschichte des Geldes“ und „bargeldloser Zahlungsverkehr“.
Außerdem war Herr Radtke in der Projektwoche bei uns und hat mit verschiedenen Klassen Bewerbertrainings veranstaltet.
Weil er uns nun schon ganz gut kennt, wusste er, dass wir im Frühjahr Praktikum machen und hat uns angeboten uns dabei zu helfen die Praktikumspräsentation für die Klassenstufe unter uns vorzubereiten.
Am 15.12.2014 in den beiden Deutschstunden haben wir die Klasse Besuch von der Sparkasse bekommen.
Weil wir in Deutsch das Thema Bewerbung hatten und gelernt haben, dass eine Bewerbung bedeutet, für uns selber zu werben, haben wir nach der Unterrichtsreihe die Gelegenheit bekommen, uns einen Vortrag von zwei Auszubildenden der Sparkasse aus dem Bereich Marketing über Werbung anzuhören. Die beiden haben einen Vortrag gehalten, eine Powepointpräsentation dazu gemacht und unsere Fragen beantwortet.
Zuerst haben wir einen Überblick bekommen, worüber wir in dem Vortrag etwas erfahren werden.
Das ist schon eine gute Idee, die wir für unsere Präsentation aufgreifen können.
Als erstes haben wir dann über Marken und Logos gesprochen.
Die zwei Auszubildenden haben uns 5 Logos gezeigt und wir sollten sagen, wie sie auf uns wirken.
Die meisten kannten alle Logos und Marken und so haben wir schnell den Begriff „Wiedererkennung“ gelernt, der bedeutet, dass man eine Werbung an einem Logo zum Beispiel ganz schnell erkennt. Dafür muss das Logo so sein, dass es die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht. Darum sind viele Logos rot.
Als nächstes haben wir über die Entwicklung von Markenzeichen gesprochen. Dazu haben die beiden uns die Entwicklung des Logos der Sparkasse gezeigt.
Falls ihr euch auch schon mal gefragt habt, was der Punkt über dem ‚S‘ zu bedeuten hat, habe ich hier die Antwort für euch: Es bedeutet, dass man Geld in eine Spardose wirft.
Im nächsten Schritt haben wir die Werbung von ‚Haribo‘ besprochen.
Es kamen viele unterschiedliche Aussagen. Wir haben erfahren, wie lange es den Spruch ‚Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso‘ schon gibt. Es gibt ihn seit 1935 ( 80 Jahre! ).
Thomas Gottschalk macht seit 1991 Werbung für Haribo.
Das waren ganz interessante Informationen über Werbung. Darüberhinaus haben wir über Werbung im Radio gesprochen. Uns wurden verschiedene Werbeformen für das Radio gezeigt und vorgespielt. Zum Beispiel , dass Werbespots immer kurz vor „voll“, wenn die Nachrichten kommen und die Leute dem Radioprogramm zuhören, abgespielt werden.
Danach wurde uns ein Plakat von Coca Cola gezeigt und wir sollten sagen wie wir denken, wie sowas gestaltet wird.
Als letzte Werbeform haben wir über die Werbung im Fernsehen gesprochen. Dort sind viele Werbungen die wir jeden Tag sehen. Zum Beispiel die Coca Cola Werbung mit Manuel Neuer.
Wir haben gelernt, dass Werbung auch oft mit eine prominenten Person verbunden wird.
Als nächsten Schritt haben wir uns mit dem Thema ‚Wie wirkt Werbung auf uns‘ beschäftigt.
Nun wurden uns Bilder gezeigt und wir sollten sagen, wie es auf uns wirken. Zum Beispiel hatten wir ein Bild von ‚OTTO.de‘ , was eher für Erwachsene ist beziehungsweise, bei dem eher Erwachsene aufmerksam werden. Dann war da noch ein Bild von Barbie, was eher auf kleinere Mädchen wirkt. Das letzte Bild war ein Ausschnitt aus der Kinderriegel Werbung. Dies spricht sowohl Erwachsene als auch Kinder an.
Wir haben viele Dinge über Werbung gelernt, die uns im Unterrichtsgespräch ganz logisch vorkamen, aber über die wir vorher noch gar nicht nachgedacht hatten. Das war sehr interessant und dabei konnten wir schon etwas für unsere Präsentation lernen.
Am Ende des Vortrages haben wir positive Rückmeldungen gegeben und bekommen.
Didem – Joana – Henry 9f