Europaschule Barmen

An der Europaschule Barmen werden folgende Bildungsgänge angeboten:

Handelsschule
Mit dem Sekundarstufe I – Abschluss, Klasse 10A von der Hauptschule, Gesamtschule, Realschule oder dem Gymnasium kann man an der Europaschule Barmen in einem Jahr den Handelsschulabschluss sowie berufliche Kenntnisse als Vorbereitung für eine Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder die Fachoberschulreife erwerben, um danach die Höhere Handelsschule zu besuchen und /oder die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben und somit in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe zu wechseln.

Zweijährige Höhere Handelsschule
Diese Höhere Berufsfachschule – Typ Wirtschaft und Verwaltung – vermittelt eine kaufmännische Grundbildung basierend auf den Säulen der Allgemeinbildung unter Einbeziehung der Naturwissenschaften und dem beruflich fachlichen Schwerpunkt Betriebswirtschaft / Bürowirtschaft verbunden mit einer Europa – Ausrichtung.

Das geschieht durch:
• Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten zur Vorbereitung auf die Ausbildung in den verschiedenen kaufmännischen Berufsfeldern der Europäischen Union
• Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung im Sinne der Erzielung einer Handlungsfähigkeit im kaufmännischen Berufsfeld und der Fähigkeit zur Verständigung, Teamarbeit, Urteilsfähigkeit und Entscheidungskompetenz

• Studienqualifikation für ein Fachhochschulstudium im Sinne der „Wissens-Orientierung“, der Beherrschung selbständigen Arbeitens und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern.

Die Unterrichtsfächer sind
• Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen,
• Informationswirtschaft
• Volkswirtschaftslehre
• Mathematik
• Physik
• Deutsch
• Politik
• Sport
• Religion
• Englisch
• Spanisch oder Französisch
• Wirtschaftsgeographie
• ECDL
• E-Business
• Spezielle Informatik
• Handelsbetriebslehre

Eingangsvoraussetzung
• Sekundarabschluß I – Fachoberschulreife
• Für G8 Schülerinnen und Schüler nach Klasse 9 nur mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Dauer 2 Jahre

Abschluss
• Fachhochschulreife (theor. Teil) und ggf. Zusatzprüfung über den Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse.
• In Verbindung mit einem halbjährigen Praktikum bzw. einer 2-jährigen Berufsausbildung (prakt. Teil) wird die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule / Gesamthochschule erreicht.

 

Außerdem bietet die Europaschule eine Ausbildung zum Fremdsprachenassistenten an.
Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle, die fremdsprachliche Kompetenz und gezielte wirtschaftsberufliche Ausbildung mit bestimmten Schlüsselqualifikationen vorrangig in betrieblichen Funktionsbereichen des Außenhandels und der Finanzwirtschaft in einem Ausbildungsgang erreichen wollen.

Im Mittelpunkt des Bildungsganges stehen die klassischen Handelssprachen Englisch, Französisch oder wahlweise Spanisch sowie die Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und die Bürowirtschaft / Informationswirtschaft.

Auslandspraktika werden u.a. in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, England oder Spanien durchgeführt, um so die betrieblichen Kenntnisse zu verbessern und auch Einblicke in landesspezifische Lebens- und Arbeitsgewohnheiten zu gewinnen.

Das spezielle Angebot des Berufskolleg Barmen – Europaschule – stellt eine Besonderheit im Bereich der IHK Wuppertal, Solingen, Remscheid dar. Folgende Bildungsabschlüsse lassen sich in einem 3-jährigen kombiniertem Bildungsgang erreichen:

Abschluss
1. Berufsabschluss (nach Landesrecht): „Staatl. geprüfte(r) Kaufmännische(r) Assistent(in) Fremdsprachen“
2. Berufliches In- und Auslandspraktikum
3. Fachhochschulreife (theor. und prakt. Teil) mit Studienberechtigung
4. IHK-Fremdsprachenkorrespondentenprüfung: Englisch

Eingangsvoraussetzung
• Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife
• grundlegende Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen

Dauer:
3 Jahre für Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht bzw. 3 Jahre und 1 Jahr für die Allgemeine Hochschulreife (FOS 13)

Fachoberschule FOS 12

Aufnahmevoraussetzungen sind: Fachoberschulreife

Da es auch Sonderregelungen gibt, wenden Sie sich im Zweifelsfall an uns, wir prüfen gerne Ihren Einzelfall.

Sie können neben dem schulischen Abschluss berufliche Kenntnisse nachweisen. Sie haben eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder Verwaltungsbereich oder mindestens vier Jahre in den Bereichen gearbeitet.

Aber auch hier gilt: Es gibt mehr Zugangsberechtigungen als man denkt.

Welche Fächer werden unterrichtet?
• Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
• Volkswirtschaftslehre
• Wirtschaftsinformatik
• Verwaltungsrecht
• Englisch
• Mathematik
• Physik
• Politik / Gesellschaftslehre
• Deutsch / Kommunikation
• Religionslehre
• Sport / Gesundheitsförderung
• Freiwilliger Förderkurs: Spanisch
.

Abschluss

Der Besuch der Fachoberschule 12 schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Mit dem Bestehen der Prüfung wird die Fachhochschulreife zuerkannt.
Fachoberschule FOS 13

Aufnahmevoraussetzungen :

Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder Fachhochschulreife und eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung.

Die Fachhochschulreife kann die Schülerin / der Schüler in der FOS 12 erworben haben. In diesem Fall ist ein direkter Anschlussbesuch der FOS 13 möglich.

Hat die Schülerin / der Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife an einer Höheren Handelsschule oder z.B. an einem Gymnasium bzw. an einer Gesamtschule (allgemeinbildende Schulform) erworben, ist ein Zugang nur mit dem Nachweis der o.g. fachpraktischen Tätigkeiten möglich.

Fachhochschulreife und Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen.

Fächer
• Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
• Volkswirtschaftslehre (alternativ)
• Wirtschaftsrecht (alternativ)
• Mathematik
• Physik
• Wirtschaftsinformatik
• Englisch
• Französisch / Spanisch (alternativ)
• Deutsch / Kommunikation
• Gesellschaftslehre mit Geschichte
• Religionslehre
• Sport / Gesundheitsförderung

Unterrichtsinhalte
Im Vergleich zur Fachoberschule Klasse 12 verlagern sich die Unterrichtsinhalte von den berufsbezogenen zu den allgemeinbildenden Fächern. Zudem kommt eine zweite Fremdsprache hinzu, wobei grundsätzlich keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Als zweite Fremdsprachen werden Französisch und Spanisch angeboten.

Abschluss:

Mit dem Abschluss der Fachoberschule Klasse 13 wird die Allgemeine Hochschulreife zuerkannt, sofern Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden.
Entsprechend der Rahmenvereinbarungen über die Fachoberschule (Klasse 13) berechtigt dieses Zeugnis in allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland zum Studium aller Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten) oder Gesamthochschulen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.