Startklar!

Neues Projekt für das Schuljahr 2010/2011

Im kommenden Schuljahr werden Schüler der achten Klassen für drei Jahre an einem Projekt zur Berufsfindung teilnehmen und hoffentlich einen ihnen angemessenen Ausbildungsplatz finden.

Im nächsten Schuljahr werden wir uns also unter anderem  in der Metallwerkstatt des BZI in Remscheid tummeln und eine Menge darüber lernen, wie wir Metall bearbeiten können.

Ein spannender Ausflug auch in die Gechichte der Wuppertaler Wirtschaft.

Wir werden Fotos machen, Berichte schreiben und Euch auf dem Laufenden halten.

Das Modell

„Die Durchführung von „STARTKLAR! Mit Praxis fit für die Ausbildung“ wird von der Schule mit dem Schulprogramm abgestimmt und mit den curricularen Ansätzen der Berufsorientierung verzahnt. Eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ist vorgesehen. Bestehende Kooperationen sollen dabei möglichst unterstützt werden.

„Das Modell umfasst folgende drei Phasen:

  • Jahrgang 8 – Kompetenzen feststellen und sich orientieren:
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren sich durch praktisches Arbeiten in den Werkstätten der Berufsbildungsstätten in mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern und lassen ihre dabei gezeigten Kompetenzen dokumentieren.
  • Jahrgang 9 – Praxis bezogen lernen und sich qualifizieren:
    Im nächsten Schritt lernen die Jugendlichen verstärkt praxisbezogene Arbeitsinhalte und qualifizieren sich vertiefend in einzelnen Berufsfeldern. Die Schule arbeitet dabei eng mit außerschulischen Partnern zusammen.
  • Jahrgang 10 – Berufswahl konkretisieren / in die Ausbildung begleiten:
    In Phase drei konkretisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Berufswahl und bereiten sich auf den Schulabschluss und den Übergang in eine duale Ausbildung vor. Sie können dabei spezifische Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Eine anschließende Phase der Nachbetreuung sichert die Stabilität der geschlossenen Ausbildungsverhältnisse.

Die für den 8. Jahrgang vorgesehene Berufsfeldorientierung und anschließende Kompetenzfeststellung sollte sich an alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen richten. Ab dem 9. Jahrgang soll die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der Regel zwischen 15 und 20 liegen. Die bestehenden Organisationsformen der Jahrgangsstufen und Klassen werden beibehalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aber zusätzliche berufsorientierende Lernangebote im Sinne einer inneren und äußeren Differenzierung.

 

Das Grundmodell umfasst mindestens 546 Unterrichtsstunden, davon sind 266 in der Stundentafel verankert. Weitere Maßnahmen im Umfang von 280 Unterrichtsstunden werden von außerschulischen Partnern durchgeführt. Als Erweiterung sollte in Klasse 10 in der Regel ein Langzeitpraktikum mit bis zu 145 Zeitstunden (entsprechend 194 Unterrichtsstunden) angeboten werden.

„STARTKLAR! Mit Praxis fit für die Ausbildung“ wird von den nordrhein-westfälischen Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie für Arbeit, Gesundheit und Soziales, dem Europäischen Sozialfond, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit finanziert und von der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) und der Landesstiftung Partner für Schule NRW umgesetzt.

Kontakt Stiftung Partner für Schule NRW

 

Projektleitung: Ludger Reiberg
Organisatorische Projektleitung: Gabriele Götze

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.